Sie haben Fragen?

Fragen zur Buchung

Wie kann ich meinen Aufenthalt in Friedborn buchen?

Sie können ganz einfach online, per E-Mail oder Telefon buchen.
Jetzt buchen

Welche An- und Abreisetage gelten?

Unsere Angebote sind auf Aufenthalte von Samstag bis Samstag ausgelegt. Verlängerungen sind wochenweise möglich. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gibt es feste Check-in-Zeiten am Samstag?

Ja. Bitte reisen Sie idealerweise zwischen 15:00 und 17:00 Uhr an. Am Abend findet ein Einführungsvortrag in die Woche statt.

Bietet Friedborn einen Shuttle vom/zum Bahnhof?

Unseren Gästen bieten wir samstags (mit Voranmeldung) einen Abholservice von den Bahnhöfen Bad Säckingen und Stein-Säckingen (CH) an. Am Samstagmorgen bieten wir einen Bringservice von Friedborn zu den Bahnhöfen Bad Säckingen und Stein-Säckingen (CH) an. Genaue Uhrzeiten zu unserem Transfer-Service, können gerne bei uns angefragt werden.

Ist Friedborn an die öffentlichen Verkehrsmittel angeschlossen?

Ja, Friedborn hat in ca. 500 Metern Entfernung eine Bushaltestelle, welche von Bad Säckingen und Rickenbach abgefahren wird. Mit Ihrer Konuskarte fahren Sie kostenlos im Regionetz.

Ist auch ein kürzerer Aufenthalt als 7 Nächte möglich?

Grundsätzlich ja – dann gelten jedoch nicht die vergünstigten Wochenpreise des BASIS-Angebots.
Kurzzeitangebot -> Hinzufügen

Wie hoch ist die Anzahlung?

In der Regel 300 € bei Einzelzimmer, 600 € bei Doppelzimmer (abweichend je nach Aktion). Fällig spätestens 4 Wochen vor Anreise.

Wie sind die Stornobedingungen?

Kostenfrei bis 30 Tage vor Anreise. Ab 30 Tagen fallen pro gebuchter Nacht Stornogebühren an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?

Kurtaxe (1,40 € pro Übernachtung), ggf. Aufpreis für FriedbornKost oder Intervallfasten sowie optional gebuchte Anwendungen.

Fragen zum Aufenthalt in Friedborn

Wie sieht eine typische Woche in Friedborn aus?

Unser Wochenprogramm umfasst u. a. geführte Wanderungen und Tehmenwochen. 

Was ist im BASIS-Angebot enthalten?

Im BASIS-Angebot ist die Unterbringung in der jeweiligen Zimmerkategorie, ein kurzes Arztgespräch, der Arztvortrag am Montag, das Wiegen und Messen am Montag und Donnerstag, die Themenwoche mit je einer Stunde Programm von So-Fr, die Wanderungen (Mo-Fr.), die Gästebetreuung, die Fastenverpflegung, die Getränke (Tee, Wasser), den Shuttleservice am Samstag u.v.m. enthalten

Wie groß sind die Gruppen – kann ich alleine anreisen?

Typischerweise 15–30 Personen; viele Gäste reisen alleine, auch Paare sind willkommen.

Welche Altersgruppe kommt nach Friedborn?

Überwiegend Gäste zwischen 30 und 80 Jahren.

Gibt es Bademäntel im Haus?

Sie können bei uns einen Bademantel für € 5,- für die Zeit Ihres Aufenthalts leihen.

Gibt es einen Föhn im Badezimmer?

Nein, aber an der Rezeption oder beim Zimmerdienst erhalten Sie diesen kostenlos für Ihren Aufenthalt.

Wie lang sind die täglichen Wanderungen?

In der Regel 2–3 Stunden mit Steigungen (keine Spaziergänge).

Gibt es WLAN auf den Zimmern?

Bewusst nein. WLAN steht in den Gemeinschaftsbereichen im Erdgeschoss zur Verfügung.

Kann ich Anwendungen hinzubuchen (z. B. Massage, Colon-Hydro-Therapie, Sauna)?

Ja. Unser Therapieangebot umfasst u. a. Massagen, Bäder, Colon-Hydro-Therapie, Heusack- und Kneipp-Anwendungen sowie eine Holzofensauna.

Gib es eine Tageszeitung oder Bücher?

Ja, in unserem Leseraum liegt täglich die Süddeutsche Zeitung aus und Sie haben eine große Auswahl verschiedner Bücher.

Kann ich in Friedborn musizieren?

Sehr gerne! Wir haben im Leseraum einen Konzertflügel und eine Kapelle mit einer wunderbaren Akustik.

Fragen zum Fasten & FriedbornKost

Welche Fastenarten bietet Friedborn an?

Heilfasten nach Dr. Buchinger und Are Waerland, Fastenwandern sowie Intervallfasten (Kurzzeitfasten).

Was passiert an einem typischen Fastentag?

Morgens erhalten Sie „Excelsior“ (Gemüsesud), es folgt Bewegung an der frischen Luft. Es gibt drei Fastenmahlzeiten (frisch gepresste Säfte/milchsauer vergorene Säfte, Gemüsebrühe mit Kräutern), dazu Kräutertees und eine sanfte Darmreinigung (z. B. „grüne Pflaume“/Einlauf).

Was ist die FriedbornKost?

Eine vegane, vollwertige, überwiegend basische und glutenarme Ernährungsform mit überwiegend Bio-Zutaten (Bioland/Demeter).

Was ist der Unterschied zwischen FriedbornKost und Intervallfasten?

FriedbornKost = pflanzlich-vollwertige, basenreiche Küche ohne tierische Produkte.

Intervallfasten = zwei Mahlzeiten/Essenspausen pro Tag zur Stoffwechsel-Regeneration und Gewichtsregulation.

Kann ich meine Ernährungsform vor Ort wechseln (z. B. vom Fasten zum Intervallfasten)?

Ja, ein Wechsel ist jederzeit möglich.

Was sind die WinterFASTENwochen?

Mehrwöchige Perioden, in denen ausschließlich FASTEN angeboten wird (Übernachtung, Fastenbetreuung, Wanderungen und ärztliches Kurzgespräch inklusive). In dieser Zeit bleibt die Küche geschlossen.

Wie sieht die Vorbereitung auf die Fastenwoche aus und was sollte ich schon zu Hause beachten?

Um den Einstieg ins Fasten leichter zu machen, empfehlen wir in der Woche vor Ihrem Aufenthalt schon sogenannte Entlastungstage. Dabei ist der Verzicht auf Kaffee, Süßes, Alkohol und fette Speisen hilfreich.

Wie sieht der Einstieg in die Fastenzeit aus?

Am ersten Abend erhalten Sie bei uns einen Brei aus Leinsamen, Hirseflocken, Rosinen und Feigen – Molino genannte. Dazu gibt es selbstgemachtes Kompott. Der Brei hilft die Verdauung zu fördern.

Wie wird Abgeführt?

Sie erhalten von uns entweder Bittersalz (15 gr.) oder eine grüne Pflaume. Beides unterstützt das Abführen und kann den Start ins Fasten vereinfachen. Möchten Sie auf beides verzichte, ist dies auch in Ordnung, in der Regel wird der Körper auch ohne Hilfe mit der Umstellung fertig. Zur Unterstützung erhalten Sie auf Wunsch jeden 2 Tag eine grüne Pflaume. Gerne dürfen Sie zusätzlich Einläufe oder die Colon-Hydro-Therapie über die Bäderabteilung buchen.

Wie sehen die Fastenmahlzeiten aus?

Der Tag startet mit einer basischen Gemüsebrühe. Zum Frühstück gibt es einen unverdünnten, frischgepressten Obstsaft. Mittags reichen wir frischgepressten Gemüsesaft mit etwas Basenpulver angereichert, dazu Gemüsebrühe. Abends geben wir der Bekömmlichkeit wegen Demeter Flaschensäfte. Diese sind zum Teil Milchsäurevergoren (probiotisch) und fördern die Darmgesundheit. Dazu gibt es wieder eine Gemüsebrühe. Zwischen den Mahlzeiten steht Ihnen jederzeit Tee und Wasser zur Verfügung.

Wie viele Kalorien nehme ich bei Fasten zu mir?

Über die Getränke werden täglich ca. 300 – 500 kcal zugeführt.

Mit welchen Nebenwirkungen sind unter Umständen zu rechnen?

Während der Stoffwechselumstellung kann es in den ersten Tagen zu Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit kommen. In der Regel geht dies nach 3 Tagen vorbei.

Was kann ich unterstützend beim Fasten tun?

Bewegung an frischer Luft, Wanderungen, Sauna und die Teilnahme an unserem vielfältigen Bewegungsangebot unterstützt den Fastenprozess optimal. Des Weiteren dürfen Sie auf Wunsch und nach ärztlicher Verordnung Anwendungen in unserer Bäderabteilung buchen.

Wie sieht das Abfasten aus?

Sie dürfen bei uns auswählen, ob Sie morgens mit einem Apfel starten (roh oder gedünstet), mittags mit einer Pellkartoffel und Sojaquark oder abends mit einer Kartoffel-Möhren-Suppe. Die nächsten 2 Tage fasten Sie mit einer sanften Kost ab, welche Ihnen von uns am Platz serviert wird. In dieser Zeit ist es wichtig, gut zu kauen und sich langsam wieder an feste Kost zu gewöhnen.

Muss ich für das Abfasten extra bezahlen?

Nein, das Abfasten gehört bei der Fastenwoche dazu und muss nicht extra bezahlt werden. Erst wenn Sie nach den 3 Abfastentagen (bei einer längeren Fastenkur nach 4 Tagen) ans Buffet gehen, wird dies extra berechnet.

Auf was sollte ich nach der Fastenkur noch verzichten.

Wichtig wäre, dass Sie auf einen langsamen Übergang achten und sich für die Zeit während des Fastens schon Gedanken machen, was Sie in Zukunft vielleicht reduzieren oder weglassen wollen. In der ersten Woche sollten Sie sparsam mit Fett, Süßem und schweren Speisen sein, Rohes sollte gut gekaut werden. Auch auf Alkohol reagiert der Körper nach dem Fasten empfindlich.

Sonstige Fragen

Gibt es Parkplatzmöglichkeiten in Friedborn?

Ja, es gibt Parkplätze vor Ort. Ein Garagenplatz kann kostenpflichtig dazu gebucht werden.

Kann ich meine(n) Vierbeiner mitbringen?

Aufgrund unseres Klinikstatus dürfen Vierbeiner das Haupthaus nicht betreten und zwangsläufig auch nicht übernachten. Jedoch haben wir weitere Unterkunftsmöglichkeiten auf dem Gelände, in welchen tierische Begleiter untergebracht werden dürfen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Wo liegt Friedborn – und was macht die Lage besonders?

Im stillen Südschwarzwald (Hotzenwald) auf ca. 630 m ü. NN – mit Blick über Rheintal, Jura und Schweizer Alpen – perfekte Natur für Regeneration und geführte Wanderungen.

Wie erreiche ich das Friedborn-Team?

Telefonisch unter +49 7765 9205-0 oder per E-Mail an info@friedborn.de.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Sie erreichen uns persönlich unter:
Aus Deutschland: 07765 – 92050
Aus der Schweiz: 0049 – 7765 – 92050

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag:
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Kontakt

Kur- und Gesundheitszentrum FRIEDBORN
Lehnhof 4, DE-79736 Rickenbach
Telefon: +49 7765 9205-0
Fax: +49 7765 8330
E-Mail: info@friedborn.de

Social Media